Heute entführen wir euch in eines der beliebtesten indischen Restaurants Frankfurts – das Tandoori Mahal Indian Restaurant. Die Atmosphäre verbindet herzliche Gastfreundschaft mit traditionellem Flair: Sanftes, rötliches Licht taucht den Raum in eine festliche Stimmung, gemütliche Sitzecken laden zum Verweilen ein und weiche Sofas sorgen für zusätzlichen Komfort. Auf der Speisekarte warten kulinarische Highlights – von aromatisch-würzigen Currys bis hin zu feurig servierten Tandoori-Grillspezialitäten. Zeit, einen Blick auf unsere die Highlights der Speisekarte zu werfen!
Restaurantprofil
🏷️ Name des Restaurants: Tandoori Mahal Indian Restaurant (siehe Speisekarte)
📍 Adresse: Mainzer Landstraße 309, 60326 Frankfurt am Main
🍜 Küche: Indisch – Naan-Brot, Samosa-Teigtaschen, vegane & vegetarische Gerichte, Currys, Tandoori-Grill, Reisgerichte etc.
💰 Preis: ca. 20 – 30 EUR pro Person (inkl. Getränke und Trinkgeld)
Salty Lassi & Mango Lassi
Salty Lassi – die herzhafte Variante
Cremig, schaumig und wunderbar erfrischend: Das salzige Lassi ist ein traditionelles Getränk aus dem indischen Punjab, das ursprünglich von den Bauern als Erfrischung gegen die Hitze getrunken wurde. Es besteht aus dickflüssigem Joghurt, der mit Wasser, einer Prise Salz und geröstetem Kreuzkümmelpulver (Jeera) vermischt wird. Das gibt nicht nur ein würziges Aroma, sondern fördert auch die Verdauung. Es schmeckt ähnlich wie Ayran, ist aber etwas intensiver, cremiger und würziger. Ideal für alle, die es lieber herzhaft als süß mögen.

Mango Lassi – ein tropisches Dessert im Glas
Fruchtig, samtig und einfach himmlisch: Mango Lassi ist ein süßer Klassiker, der wie flüssiger Urlaub schmeckt. Reifes Mangopüree trifft auf cremigen Joghurt – eine perfekte Kombination aus exotischer Süße und milder Säure. Abgerundet wird das Ganze mit einem Hauch Safran und Kokosraspeln, die für eine blumige Note und einen kleinen Crunch sorgen.
Keema Naan – Weizenfladenbrot gefüllt mit gewürztem Lammfleisch, im Tandoor-Ofen gebacken.

Keema Naan hat seinen Ursprung in der Mughlai-Küche, in der königliche Köche Fladenbrote mit gewürztem Fleisch füllten, um damit üppige Festessen zuzubereiten. In Nordindien findet man häufig Straßenverkäufer, die den gefüllten Teig direkt an die heißen Wände des Tandoor-Ofens werfen – so entsteht die charakteristische, herrlich knusprige Kruste.
Im Tandoori Mahal wird diese Tradition lebendig gehalten. Das Fladenbrot kommt goldbraun und mit knuspriger Kruste direkt aus dem Tandoor-Ofen. Wenn man es aufbricht, kommt eine Füllung zum Vorschein, die aus dicken Schichten von duftendem, gut gewürztem Lammfleisch mit frischen Frühlingszwiebeln und Kräutern besteht.
Indisches Lammfleisch hat einen besonders kräftigen und aromatischen Geschmack, der vor allem auf die natürliche Ernährung der Tiere und die Vielfalt der indischen Gewürze zurückzuführen ist. Diese verleihen dem Fleisch eine angenehme Wärme und Tiefe. Hinzu kommt der „Zwiebel-Effekt“: Die süßen Zwiebeln harmonieren perfekt mit dem intensiven, fleischigen Aroma und sorgen mit ihrer Feuchtigkeit dafür, dass die Füllung schön saftig und zart bleibt.
Das Saucen-Trio – Keema Naan wird mit gleich drei leckeren Chutneys serviert:
- Schwarzes Pflaumen-Chutney – Eine dunkle, würzig-säuerliche Sauce aus sauren Pflaumen, Tamarinde und Gewürzen, die das reichhaltige Lammfleisch perfekt ausbalanciert.
- Rotes Aprikosen-Chutney – süß, scharf und fruchtig mit einem Hauch von Chili und der marmeladigen Süße von Aprikosen, die einen wunderbaren Kontrast zum rauchigen Fleisch bilden.
- Grüne Minzsauce – kühl, erfrischend und voller Kräuter mit frischer Minze, Koriander, Joghurt und Limette – ein erfrischender „Minz-Kick”, der einfach perfekt passt.

Hariyali Murg Masala – Zartes Hähnchenbrustfilet in Knoblauch, grünem Chili, frischer Minze, Spinat und einer Auswahl indischer Gewürze mariniert und in einer grünen Masalasauce zubereitet.

„Hariyali“ bedeutet auf Hindi „grün“ und bezieht sich auf die frischen Kräuter, die diesem Gericht seine leuchtend smaragdgrüne Farbe verleihen. Statt der typischen Currys wird das Hühnchen hier mit in einer frischen, kräuterreichen Marinade eingelegt.
Der Geschmack ist überraschend leicht und doch herzhaft – cremig, zart und voll frischer Kräuteraromen. Die grüne Marinade bildet zusammen mit der natürlichen Süße des Spinats und der erfrischenden Kräuternote der Minze eine milde, beruhigende Basis.
Das Hähnchenbrustfilet in grüner Masala-Sauce ist leicht würzig und angenehm frisch – eine gelungene Alternative zu den klassischen indischen Currys.
Im Gegensatz zu Klassikern wie Butter Chicken oder Vindaloo setzt Hariyali Murg Masala auf frische Kräuter statt auf starke Gewürze und ist damit eine echte Spezialität des Tandoori Mahal.

Wer es etwas schärfer mag, kann nach diesen Saucen fragen:
Extra Red Masala Sauce – Eine säuerliche, rauchige Tomatensauce, die für noch mehr Schärfe sorgt.
Feurige Grüne Chilisauce – Eine scharfe, frische Chilipaste, die dem Gericht ordentlich Feuer verleiht.


Tandoori Royal Grill – dreierlei mariniertes Hähnchenfleisch und zartes, würziges Lammfleisch frisch vom Grill

Das Lamm wird in einer aromatischen Mischung aus Joghurt, Knoblauch, Ingwer und wärmenden indischen Gewürzen mariniert – ein intensiver, würziger Geschmack mit Tiefgang. Durch die Hitze des Tandoor-Ofens entstehen köstliche Röstaromen, die die erdige Note von Kreuzkümmel, den Duft von Nelken und die milde Schärfe von schwarzem Pfeffer unterstreichen.
Besonders gut schmeckt das Fleisch in Kombination mit knackigen Gurken und frischem Kohl, die eine schöne Frische ins Spiel bringen und das Ganze perfekt abrunden.
Das „rote“ Hähnchen wird mit Knochen gegrillt, was das Fleisch besonders saftig macht. Eine klassische Tandoori-Marinade aus Joghurt, rotem Kashmiri-Chili, Knoblauch, Ingwer und Garam Masala verleiht ihm einen kräftigen, intensiven Geschmack. Rauchig, leicht säuerlich, mit schön gebratenen Rändern und zartem Innern. Ein Hauch von Kräuterkruste rundet das Aroma perfekt ab.


Das „weiße“ Hähnchen ist besonders zart und mild. Es wird in Joghurt, Knoblauch und milden Gewürzen mariniert, was ihm einen feinen, cremigen Geschmack und eine weiche Textur verleiht.
Das „grüne“ Hähnchen erhält seinen besonderen Geschmack durch eine Marinade aus Spinat, Minze, grünem Chili und frischen Kräutern. Es ist leicht, kräuterfrisch und dezent erdig mit einer natürlichen pflanzlichen Süße, die wunderbar zum saftigen Fleisch passt.


Dazu passt die rote Masala-Sauce für mehr Tiefe und Säure oder die grüne Mintsauce für eine erfrischende Kräuternote.
Lamb Rogan Josh – Geschmortes Lamm mit Gewürznelken, Kardamom, Zimt und getrockneten Kräutern in einer würzigen Sauce.

Dieses Lammcurry, eines der bekanntesten Gerichte Indiens, stammt ursprünglich aus der Mughlai-Küche und wurde von persischen Köchen nach Kaschmir gebracht. Ursprünglich ein königliches Gericht, fand es später seinen Weg in die breite Bevölkerung und wurde sogar zum Liebling der britischen Kolonialherren. Heute ist es weltweit ein Klassiker der kaschmirischen Küche.
Im Gegensatz zu vielen indischen Currys, die auf Kokosmilch oder Tomaten basieren, setzt Rogan Josh auf ein langsames Schmoren, das dem Gericht seine tiefe, wärmende Note verleiht. Wenn im Himalaya der kalte Bergwind weht, kommt Rogan Josh auf den Tisch – die Gewürze wärmen buchstäblich von innen.
Schon beim ersten Bissen entfaltet die rubinrote Sauce eine faszinierende Mischung aus würziger Wärme, milder Schärfe und dezenter Süße, die das kräftige Lamm perfekt ergänzt.
Außerdem hat die Sauce eine feine Säure und eine fast weinige Tiefe, die wahrscheinlich vom getrockneten Ingwer und Fenchel herrührt. Das Fleisch ist wunderbar zart und lässt sich leicht mit Gabel oder Messer zerteilen.
Lammfett und Ghee (Butterschmalz) verleihen der Sauce beim Braten ihren charakteristischen Glanz und ein luxuriöses Mundgefühl.

Indische „Absacker”
Zum krönenden Abschluss gibt es im Tandoori Mahal zwei kleine Shots aufs Haus – süß, fruchtig und angenehm wärmend. Genau das Richtige nach einem guten Essen.

Mango-Schnaps
Dieser Shot schmeckt wie ein flüssiger Mangotraum: vollreif, fruchtig und herrlich weich. Die natürliche Süße der Mango verbindet sich mit der sanften Wärme des Alkohols. Geht runter wie nichts.
Guaven-Schaps
Etwas säuerlicher, aber nicht weniger aromatisch: Die Guaven-Variante balanciert die honigartige Fruchtigkeit reifer Guaven mit einer feinen, frischen Säure aus. Fruchtig, mild und mit angenehm warmem Abgang.
Im Tandoori Mahal ist für jeden Geschmack etwas dabei – von scharf und würzig bis cremig und buttrig. Neben Klassikern wie Lamb Seekh Kebab, Biryani und Chicken Tikka Masala gibt es auch weniger bekannte Spezialitäten aus verschiedenen Regionen Indiens.
Auch Veganer und Vegetarier kommen hier voll auf ihre Kosten: Es gibt super leckere Currys mit Okra oder Spinat und noch viele weitere vegetarische oder vegane Optionen.
Für alle, die es milder mögen, gibt es tolle buttrige, mango-fruchtige oder käsige Varianten. Die schärferen Gerichte sind auf der Karte gekennzeichnet, aber keine Sorge: Auch die „scharfen“ Gerichte sind gut verträglich. Und wer es richtig scharf mag, bestellt einfach eine extra Portion Chilisauce dazu.

Tipp für den Mittagstisch: Das Restaurant bietet ein Buffet für 11-17 € an, je nach Wochentag. Ideal für alle, die sich durch verschiedene Gerichte probieren möchten.
