Die Gyoza Bar in München: So gut schmeckt ehrliche chinesische Hausmannskost

Heute möchten wir euch unsere neueste Entdeckung in München vorstellen: ein kleines, unscheinbares Lokal, in dem man richtig gute chinesische Küche zu fairen Preisen bekommt – die Gyoza Bar.

Mitten im Herzen Münchens, serviert die Gyoza Bar bodenständige und unkomplizierte chinesische Küche. Die Speisekarte ist überschaubar, die Portionen sind großzügig und die Gerichte authentisch. Als besondere Überraschung gibt es sogar ein Dessert gratis dazu.

Die Atmosphäre ist entspannt und einladend – sowohl drinnen als auch draußen auf der kleinen Terrasse, die an warmen Tagen zum Verweilen einlädt.

Restaurantprofil

🏷️ Name des Restaurants: Gyoza Bar (Speisekarte hier)
📍 Adresse: Augustenstraße 47, 80333 München
🍜 Küche: Chinesisch – Dumplings, Wanton-Suppe, Nudelsuppen, Reisbowls, koreanische Reisrollen etc.
💰 Preis: ca. 10 – 15 EUR pro Person (inkl. Getränke und Trinkgeld)

Bao (Shēngjiānbāo, 生煎包) – knusprige gebratene Hefeteigtaschen mit saftiger Schweinefleischfüllung, wahlweise in kleiner (4 Stück) oder großer Portion (8 Stück).

Ursprünglich aus Shanghai stammend, haben sich die knusprigen, saftgefüllten Teigtaschen längst als beliebtes Streetfood in ganz China etabliert.

Typisch für Shēngjiānbāo: eine goldbraun gebratene, knusprige Unterseite und eine zart gedämpfte Oberseite. In der Gyoza Bar kommt eine etwas leichtere Variante auf den Teller – mit dünnerem Teig als beim klassischen Original, damit die üppige Schweinefleischfüllung noch besser zur Geltung kommt. Beim Hineinbeißen erwartet euch zart gewürztes Fleisch und ein köstlicher Schwall heißer Brühe. Geschmacklich setzt die Gyoza Bar auf natürliche, herzhafte Aromen statt auf exotische Gewürzexplosionen – denkt an umamireiches Schweinefleisch, fein abgerundet mit Ingwer und Frühlingszwiebeln. Mild, aber alles andere als langweilig – einfach ehrliches, bekömmliches Soulfood.

Tipp: Am besten die Baos in ein Schälchen mit Essig dippen – dann schmecken sie noch besser – unbedingt ausprobieren!


饺子 (Jiaozi / Gyoza / Dumplings) – erhältlich in Portionen zu 8 oder 12 Stück.

Wenn sich ein Restaurant „Gyoza (oder Dumpling) Bar“ nennt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Dumplings hier wirklich gut sind.

Wir haben uns für die „Try-All“-Variante entschieden – ein Probierteller mit Gyoza in allen Füllungen. Die Dumplings sind in einen dünnen, hausgemachten Teig gehüllt, der wie bei den Baos unten schön knusprig und goldbraun ist, während er oben wunderbar zart bleibt.

Die Auswahl an Dumplings:

1) Hühnerfleischfüllung – aromatisch und herzhaft. Saftiges, gehacktes Hühnerfleisch trifft auf Ingwer, Frühlingszwiebeln, Shiitake-Pilze, süße Karotten und knackigen Kohl, abgerundet mit einer feinen Thai-Curry-Würze.

2) Schweinefleischfüllung – vollmundig und reich an Umami. Fermentierte Sojabohnenpaste umhüllt das Schweinefleisch, während frischer Chinakohl, scharfer Ingwer und saftige Shiitake-Pilze die Füllung perfekt abrunden. Zart und gleichzeitig bissfest durch das Gemüse.

3) Rindfleischfüllung – kräftig und wärmend, mit einer Gewürzmischung wie z.B. Fünf-Gewürze-Pulver. Brokkoli, Sellerie, Shiitake-Pilze, Zwiebeln und Karotten sorgen für Frische, das Rindfleisch für einen festen, angenehmen Biss.

4) Gemüsefüllung – eine tolle Mischung aus weichem und knackigem Gemüse wie Morcheln, Shiitake-Pilzen, Glasnudeln und Tofu. Kohl, Karotten, Zwiebeln und Sellerie bringen zusätzlich Leichtigkeit und Frische ins Spiel.

Dazu gibt es eine Erdnusssoße und eine süß-scharfe Soße. Wir haben die Gyoza aber ganz authentisch mit schwarzem Essig probiert – das bringt den ausgewogenen, frischen und vielschichtigen Geschmack erst richtig zur Geltung.


Geschmorte Schweinsfüße auf Reis mit Ei in Sojasauce und Gemüse (Lu Zhuti Gaijiaofan, 卤猪蹄盖浇饭).

In China werden kollagenreiche Schweinsfüße (猪蹄) hoch geschätzt – sie sollen die Haut verschönern und die Gelenke stärken. Dieses Gericht verbindet diese Vorzüge mit einer traditionellen, hausgemachten chinesischen Garmethode.

Die Schweinsfüße werden langsam geschmort, bis sie so zart sind, dass sie leicht vom Knochen fallen. Dann werden sie in einer aromatischen, kräftigen Sojasauce (卤汁) mariniert und auf dampfendem Reis serviert, der sich mit dem saftigen, herzhaft-süßen Schmorfond vollsaugt.

Das Fleisch ist so perfekt gegart, dass es auf der Zunge zergeht. Die kollagenreiche Haut ist gelartig und elastisch zugleich.

Die Portion ist riesig und die Aromen sind herzhaft mit einer dezenten Süße. Der Geschmack ist intensiv und markant. Schweinsfüße klingen für viele vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber keine Sorge – dank der meisterhaften Zubereitung gibt es weder unangenehme Gerüche noch störende Härchen.

Dazu gibt es ein in Sojasauce eingelegtes Ei (卤蛋), das von der gleichen aromatischen Schmorflüssigkeit durchzogen ist, sowie frischen, knackigen Pak Choi, der das Gericht wunderbar ausbalanciert.

Tipp: Ein Schuss Chiliöl sorgt für eine angenehme Schärfe, die dem Gericht das gewisse Etwas verleiht.


Geschmorter Schweinebauch auf Reis mit Ei in Sojasauce und Gemüse (Lu Wuhuarou Gaijiaofan, 卤五花肉盖浇饭).

Dieses Gericht wird in einer riesigen Portion serviert – jedes Stück Schweinebauch ist dick und großzügig geschnitten.

Der Schweinebauch wird langsam in einer aromatischen Marinade aus Sojasauce (卤汁) geschmort, bis er zart ist und eine schöne, rötlich-braune Farbe annimmt.

Der Geschmack ist kräftig, leicht süßlich, aromatisch gewürzt, vollmundig, aber nicht zu fettig.

Die mageren Fleischschichten haben einen leicht zähen Biss, während das Fett so zart ist, dass es fast auf der Zunge zergeht.

Der Reis saugt sich mit der Schmorbrühe voll und bildet eine umamireiche, herzhafte Grundlage.

Als Beilage gibt es ein in Soja gekochtes Ei (卤蛋) und frischen, knackigen Pak Choi, der einen schönen Kontrast zur Fülle des Gerichts bildet.


Mango-Pudding – ein süßer Abschluss (und für uns sogar aufs Haus!)

Im Gegensatz zu herkömmlichen, oft überzuckerten Puddings ist dieser Mango-Pudding schön cremig und nicht zu süß. Er bringt den echten, intensiven Geschmack reifer Mangos perfekt zur Geltung.

Die Textur ähnelt eher einer feinen Creme als einem typischen Pudding – superglatt und cremig, aber trotzdem leicht. Sie schmilzt förmlich auf der Zunge und hinterlässt einen wunderbaren Geschmack nach frischer Mango.

Und das Beste? Er ging aufs Haus – ein kleines, süßes Geschenk des Restaurants, das uns mit einem richtig guten Gefühl verabschiedete. 🥭✨


In der Gyoza Bar erwartet euch kein Geschmacksfeuerwerk, sondern einfache, sättigende Küche, die den Magen wärmt und den Geldbeutel schont. Neben den von uns vorgestellten Gerichten sind auch Dàpánjī (die große Hühnerplatte), koreanische Reisrollen und verschiedene Nudelsuppen einen Versuch wert. Man kommt hungrig und verlässt das Restaurant satt und glücklich – schnell, unkompliziert und ohne viel Schnickschnack.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen