Entdecke den Reichtum Uigurischer Nudelkunst im Herzen Münchens

Während meines Auslandssemesters in Peking durfte ich das erste mal Uigurische Küche probieren und war direkt hin und weg. Reichhaltige handegmachte Nudeln, scharfe Gewürze, buntes knackiges Gemüse und zartes Fleisch – was gibt es besseres! Umso glücklicher war ich, zu erfahren, dass es auch in Deutschland sehr gute authentische Uigurische Küche gibt – z.B. das Taklamakan in München.

Das Restaurant Taklamakan, am Isartor in München gelegen, bietet tradionelle Küche aus Xinjiang an, einer Provinz in China, in der die chinesische Minderheit der Uiguren beiheimatet ist. Die uigurische Küche ist durch zentralasiatische, türkischen und chinesische Einflüssen geprägt. Charakteristisch sind handgemachte Nudelgerichte, Teigtaschen, würzige Kebabs und vielfältige Reisgerichte. Auch Fladenbrot ist ein häufiger Begleiter, und die Verwendung von Lammfleisch ist besonders ausgeprägt.

Restaurant-Profil

Woher kommt der Name des Restaurants? Taklamakan ist die zweitgrößte Sandwüste der Erde und macht etwa ein siebtel der Fläche der Provinz Xinjiang aus. Ein Sprichtwort der Uiguren lautet „wer hinein geht, kommt nie wieder heraus“ – so soll es auch in diesem Restaurant sein 🙂

Im heutigen Beitrag werde ich mich voll und ganz auf die beliebten Nudelgerichte Xinjiangs und des Taklamakans fokussieren und zwei der absoluten Klassiker Laghman (auf Chinesisch 拉⾯) und Tohu Kordak oder besser bekannt als Dapanji (auf Chinesisch ⼤盘鸡) vorstellen.

Beginnen wir mit dem Taklamakan Laghmen, der hausgemachten Variante dieses in Xinjiang äußerst populären Gerichts. Es beinhaltet die tradionellen hand-pulled Nudeln (handgezogene Nudeln), zarte Rindfleischstückchen und buntes Gemüse. Die hand-pulled Nudeln werden, wie der Name bereits sagt, von Hand hergestellt, indem der Nudelteig gedehnt und gezogen wird. Dies führt dazu, dass diese deutlicher länger und dicker sind als herkömmliche Nudeln (z.B. Spaghetti).

Rindfleisch, Nudeln und Gemüse auf einem weißen Teller, ein traditionelles Gericht aus Läghmen.

Der Ursprung von Laghman liegt in den chinesischen Lamian (拉面 „gestreckte Nudeln“), die während der Ming-Dynastie im 15. Jahrhundert von Shandong nach Beijing gelangten. Die Herstellung erfordert viel Geschick. Aus dem alten China wird überliefert, dass es Jahre oder sogar jahrezehntelanger Übung bedarf, um diese Technik zu perfektionieren. Die Kunst der Lamian Herstellung gleicht einem zauberhaften Prozess, bei dem ein Teigklumpen durch geschicktes Ziehen, Schwingen, Drehen und Schlagen in kurzer Zeit zu zahllosen Nudeln geformt wird.

Ist die Pasta fertig, wird diese zusammen mit einer scharfen, aromatischen Brühe, frischen grünen und roten Paprika und kleinen zarten Rindfleischstücken angerichtet. Die Textur der sättigenden Nudeln, das leicht zu kauende aromatische Rindfleisch, das knackige Gemüse und die Schärfe der Brühe bilden einen auffallend vollen Geschmack.

Unser absoluter Favorit in fast jedem uigurischen Restaurant und vor allem im Taklamakan ist das Dapanji bzw. Tohu Kordak. Dapanji ist chinesisch und bedeutet soviel wie „große Hähnchenplatte“. Eine Theorie besagt, dass dieses Gericht ursprünglich aus dem Norden Xinjiangs stammt und dort von einem Migranten aus Sichuan das erste Mal aus einem Mix aus roten Chilischoten, Hähnchen und Kartoffeln kreiert wurde.

Teller mit Dapanji oder Tohu Kordak, einem Gericht aus Xinjiang mit Hühnchen, Nudeln, Kartoffeln und Gemüse - Uigurische Küche im Restaurant Taklamakan in München

Bei dieser Mahlzeit ist der Name Programm: ein großer Teller voller Hähnchenfleisch am Knochen. Dazu kommen Breitbandnudeln, Paprika und Kartoffeln. Gewürzt wird der Teller mit Knoblauch, Ingwer, Chili, Kreuzkümmel und Sichuan Pfefferkörnern. Für die Soße wird Speiseöl und Soya oder Bier verwendet. Hier macht es die Mischung, viele verschiedene Geschmacksnerven werden angesprochen und es ist wirklich für jeden etwas dabei.

Das Taklamakan hat eines der besten Dapanji, dass ich bisher in Deutschland essen durfte, sensationell zartes Hähnchenfleisch, dass mit samt der Knochen gekocht wird, die köstliche Aromen abgeben und das Fleisch saftiger machen. Herzhaften Nudeln sowie Kartoffeln, die den würzigen Geschmack der Soße eindrucksvoll aufnehmen. Solltet ihr also auch mal im Taklamakan sein, so bleibt euch eigentlich gar nichts anderes übrig als das Dapanji zu bestellen.

Wie seht ihr das? Habt auch Ihr schonmal uigurische Nudelgerichte probiert und seid ihr auch so angetan von der unglaublichen Vielfalt der uigurische Küche? Gebt uns gern euer Feedback, wir freuen uns sehr über eure Kommentare oder Anregungen.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen