XiaoLongKan Hot Pot in Frankfurt: Ein Geschmacksfeuerwerk aus Sichuan

Heute möchte ich euch ein Restaurant vorstellen, von dem die Foodies unter euch euch wahrscheinlich schon gehört haben: XiaoLongKan – eine angesagte Hotpot-Kette aus der Provinz Sichuan in China.

Schon beim Eintreten spürt man das traditionelle Ambiente: Kunstvoll gearbeitete chinesische Möbel aus dunklem, poliertem Holz dominieren die Einrichtung. An den Wänden hängen klassische chinesische Gemälde – idyllische Landschaften und historische Persönlichkeiten zu Pferde. Filigrane Schnitzereien von 祥云 (Xiángyún), den sogenannten Glückswolken, die für Wohlstand und Harmonie stehen, verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre.

Sanft schimmernde Laternen tauchen die Holztische in ein warmes Licht. Diese sind mit eingebauten Elektrokochplatten ausgestattet, so dass die Temperatur der Feuerstelle leicht reguliert werden kann. Die Sitzgelegenheiten sind bequem gepolstert und reichen von kleinen Tischen für zwei bis vier Personen bis hin zu geräumigen Privaträumen für Gruppen ab zehn Personen.

Ich war schon ein paar Mal hier essen – und ganz ehrlich: Beim ersten Mal hat es mich nicht sofort umgehauen. Doch meine Freunde schwärmten regelrecht davon und nannten XiaoLongKan ihre absolute Lieblings-Hotpot-Kette in Europa. Hatten wir etwas übersehen? Um das herauszufinden, beschlossen wir, dem Ganzen eine zweite Chance zu geben – mit frischem Blick und Lust auf etwas Neues. Wir haben die Speisekarte unter die Lupe genommen, uns vom Personal beraten lassen und einige Gerichte und Suppenbasen gefunden, die uns wirklich überzeugt haben und die wir gerne weiterempfehlen.

Restaurantprofil

🏷️ Name des Restaurants: XiaoLongKan Hotpot Restaurant (Speisekartehier)
📍 Adresse: Kaiserstraße 81, 60329 Frankfurt am Main
🍜 Küche: Chinesischer Hot Pot aus der Provinz Sichuan
💰 Preis: ca. 35 – 75 EUR pro Person (inkl. Getränke)

XiaoLongKan bietet tatsächlich eine beeindruckende Auswahl an Suppenbasen, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Schärfegrade abdecken. Für Einzelgäste gibt es einen kleinen Topf, Gruppen können zwischen geteilten oder sogar gedrittelten Töpfen wählen.

Wir empfehlen die gedrittelte Variante (三锅底), da sie die Möglichkeit bietet, mehrere Geschmacksrichtungen gleichzeitig zu genießen. Dabei schwören wir auf den gedrittelten Topf mit Tomatenbrühe, einer scharfen Basis nach Sichuan-Art und Schweineknochenbrühe.

Hier eine Zusammenstellung der Suppenbasis im XiaoLongKan:

The Pork Bone Soup base is a classic option for those who love wholesome, hearty and savory flavors. Made by simmering pork bones for hours, this broth tastes rich and meaty without relying on MSG or artificial additives. The milky-white soup has a smooth, velvety texture and a natural umami taste that provides a comforting base for all hot pot ingredients. It’s particularly good for balancing out stronger-flavored bases like mala.

Die Sichuan Mala (麻辣) Hotpot-Basis ist die authentischste Wahl und ein absolutes Muss für Fans scharfer Gerichte. Sie vereint die kräftigen, vielschichtigen Aromen der Sichuan-Küche und kombiniert die betäubende Schärfe des Sichuan-Pfeffers mit der feurigen Hitze getrockneter Chilischoten. Rindertalg (牛油) verleiht der Brühe eine buttrige Fülle, eine geschmeidige Textur und einen kräftigen Umami-Geschmack.

Knoblauch, Ingwer und ein Hauch von Sternanis sorgen für eine würzige und aromatische Tiefe. Die Schärfe kann in drei Stufen gewählt werden: mild, mittel und scharf. Selbst die schärfste Stufe ist nicht ganz so feurig wie in den Hotpot-Restaurants in China, hat aber immer noch ordentlich Power.

Die Schweineknochenbrühe wird durch stundenlanges Kochen von Schweineknochen gewonnen und ist herzhaft und sehr nahrhaft – ganz ohne Glutamat oder künstliche Zusatzstoffe. Das Ergebnis? Eine cremig-weiße Suppe mit samtiger Textur und natürlichem Umami-Geschmack.

Als nächstes kommt die Dipsauce ins Spiel. Im XiaoLongKan gibt es eine riesige Auswahl an Zutaten, die du nach Lust und Laune mischen und kombinieren kannst. Von gehackten Erdnüssen über Chiliöl, Sojasauce, Austernsauce, Shacha-Sauce (沙茶酱 – scharf, umami und leicht süßlich), frische Chilischoten, Koriander, Frühlingszwiebeln, Sesamöl, Knoblauch bis hin zu Sesampaste – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Eine unserer Lieblingskreationen ist vom nordostchinesischen Stil inspiriert: Sesampaste, Koriander, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, gehackte Erdnüsse, ein Schuss Sesamöl und etwas Chilipaste. Wer es noch schärfer mag, kann frische Chilischoten hinzufügen. Diese Sauce ist reichhaltig, nussig und voller Aromen mit einer guten Balance zwischen herzhaft, cremig und leicht scharf. Außerdem mildert sie die intensive Schärfe der Mala-Brühe.

Im Gegensatz dazu ist die typische Sichuan-Dipsauce eher minimalistisch: nur Sesamöl, Knoblauch und Frühlingszwiebeln, manchmal ergänzt mit etwas Koriander. So einfach und doch so gut! Diese Mischung betont die ursprünglichen Aromen der Hot Pot Brühe und sorgt für eine frische, duftende Note. Das Sesamöl legt sich wie ein Schutzfilm über die Zutaten und verhindert, dass man zu viel von der scharfen Chilibrühe aufnimmt. In Sichuan schwört man auf diesen Dip, weil er den Geschmack klar hält und die Schärfe der Mala-Brühe etwas mildert.

Wir persönlich wechseln gerne zwischen den beiden Varianten – die eine für den cremigen, gehaltvollen Kontrast, die andere für das authentische Sichuan-Feeling. So bleibt es abwechslungsreich!

Im XiaoLongKan gibt es auch kostenlose Vorspeisen – kleine Leckerbissen, während man auf den Hot Pot wartet. Nach der Bestellung über ein Tablet, das sich auf Deutsch, Englisch und Chinesisch einstellen lässt, kann man sich direkt am Buffet bedienen: knusprige Garnelenchips (虾片) oder Koushuiji (口水鸡, „Hühnchen, bei dem einem das Wasser im Mund zusammenläuft“) sowie frische Orangen (eher als Dessert zu empfehlen).

Koushuiji, kaltes, pochiertes Hühnchen nach Sichuan-Art, besteht aus zartem, saftigem Hühnerfleisch, das in einer scharfen, aromatischen Chilisoße – angereichert mit Sichuan-Pfeffer, Knoblauch, Sojasauce, Essig und Sesamkörnern – serviert wird. Der erste Bissen überrascht mit dem typischen Mala-Gefühl (麻) des Sichuan-Pfeffers, gefolgt von einem tiefen Umami, einer leichten Süße und einer feinen Säure.

Die luftigen Garnelenchips sind ein klassischer chinesischer Snack – knusprig, leicht gesalzen und mit dezentem Meeresfrüchtearoma.

Das Hotpot-Erlebnis beginnt mit einem unkomplizierten Bestellvorgang über das Tablet: Einfach die Lieblingsbrühe auswählen und durch die Kategorien Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchte und Kohlenhydrate stöbern – schon kann es losgehen!

Unser erstes Highlight ist das frisch geschnittene Diao Long (鲜切吊龙), ein besonders begehrter Zuschnitt aus dem „Fettauge” der Rinderkeule.

Bekannt für seine magere, fast fettarme Textur, zeichnet es sich durch einen intensiven, herzhaften Fleischgeschmack ohne starke Marmorierung aus. Es hat einen angenehm festen Biss und bleibt bei richtiger Zubereitung wunderbar zart.

Es harmoniert hervorragend mit unseren drei ausgewählten Brühen: Die leichte, aber geschmacksintensive Tomatenbrühe verleiht dem Rindfleisch ein reiches, säuerlich-süßes Aroma, das seinen natürlichen Geschmack unterstreicht.
Die Schweineknochenbrühe verleiht ihm eine seidige, fleischige Tiefe, während die Malabrühe (unsere erste Wahl für Diao Long!) für eine betäubend scharfe Geschmacksexplosion sorgt. Der Rindertalg in der Brühe rundet den Geschmack ab und macht das Fleisch noch köstlicher.

Nach dem Garen im Hot Pot kannst du das Fleisch in deinen Dip tunken und genießen.

Profi-Tipp: Verwende den speziellen gelochten Hotpot-Löffel, damit das Fleisch nicht in der Brühe verloren geht und verkocht. Einfach ca. 15 Sekunden in der Brühe schwenken, bis es schön zart ist.

嫩牛肉 (zartes Rindfleisch) stammt von der Hüfte oder der Flanke und ist von Natur aus butterweich und seidig – es zergeht förmlich auf der Zunge.

Vor dem Servieren wird das Fleisch fachmännisch plattiert und mit Stärke und Eiweiß mariniert, bis es seine typische elastische und samtige Textur erhält. Im Gegensatz zum Diao Long bleibt es saftig und wird bei längerem Ziehen in der Brühe nicht so schnell zäh.

Das Fleisch nur so lange garen, bis es nicht mehr rosa ist – wenige Sekunden in der Brühe genügen in der Regel.

Sehr zu empfehlen ist auch der Lammrücken (羊蝎子), ein Stück aus den Wirbelknochen des Lamms, das reich an zartem Fleisch, Mark und einer guten Portion Fett ist.

In China erfreut sich Yang Xie Zi (oder Lammrücken) besonders in den kalten Wintermonaten großer Beliebtheit. Traditionell wird es im Hot Pot oder in geschmorten Eintöpfen zubereitet. Beliebt ist es wegen seines tiefen, intensiven Lammgeschmacks und weil es einfach Spaß macht, das Fleisch direkt vom Knochen zu knabbern. Das Knochenmark im Inneren schmilzt in der Brühe und verleiht ihr eine unvergleichliche Fülle und Tiefe. Kein Wunder, dass viele Chinesen es gleich zu Beginn in den Topf geben, damit sich der Geschmack voll entfalten kann.

Im Vergleich zu herkömmlichem Lammfleisch hat der Lammrücken einen noch kräftigeren Geschmack mit einer seidigen, vollmundigen Note. Wer diesen kräftigen Lammgeschmack mag, sollte es mit dem Würzen nicht übertreiben. Einfach ist hier die Devise! Ein wenig Sesamöl mit Knoblauch reicht völlig aus – oder ganz ohne Sauce, um den puren Geschmack zu genießen.

Bei XiaoLongKan gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse. Von Spinat, Pak Choi, Tomaten, Sprossen, Chrysanthemenblättern (茼蒿), Setang, Lotuswurzeln, Wintermelone und Chinakohl (莴笋) bis hin zu verschiedenen Pilzen und Tofu ist alles dabei. Für alle, die sich nicht entscheiden können, gibt es auch eine Gemüseplatte mit einer köstlichen Mischung aus Mu-Err-Pilzen, Süßkartoffeln, Pak Choi, Chinakohl (大白菜) und Spinat.

Ein kleiner Tipp: Das Gemüse nimmt die Schärfe und Hitze des Hot Pots, insbesondere der Mala-Scharfbrühe, sehr schnell auf. Dadurch kann es sehr intensiv und feurig werden. Wir empfehlen daher, die mildere Tomaten- oder Schweineknochenbrühe zu verwenden. Die Tomatenbrühe gibt dem Gemüse eine herzhaft-süße Note und die Schweineknochenbrühe macht es schön würzig und wärmend. Perfekt, um das Gemüse richtig zu genießen!

Wenn du ein echter Hot Pot-Liebhaber bist, darfst du Cao Yuan Fa Mao Du (草原发毛肚) nicht verpassen – eine Spezialität aus Rindermagen, die in China wie ein kulinarischer Schatz verehrt wird. In Sichuan gibt es sogar Restaurants, die sich ausschließlich diesem Gericht widmen!

Der Name Cao Yuan (草原) bedeutet „Grasland“ und verrät, dass der Rindermagen von Tieren stammt, die auf natürlichen Weiden leben. Diese Rinder sind bekannt für ihr hochwertiges Bio-Fleisch, weil sie sich ganz natürlich ernähren.

Im Xiao Long Kan werden die Kutteln perfekt vorbereitet: hauchdünn geschnitten, tief dunkelbraun und mit feinen Noppen, die ihnen den typischen Crunch verleihen. Dank ihrer festen Struktur werden sie im Hot Pot nie zu weich, bleiben schön bissfest und nehmen die Brühe perfekt auf.

Am besten schmecken Mao Du in der Mala-Scharfbrühe – der milde, leicht süßliche und erdige Geschmack bildet die perfekte Grundlage für die feurige und betäubende Schärfe (麻辣). Durch das Eintauchen in die cremige Sesampaste entfaltet sich zusätzlich ein vollmundiger, reichhaltiger und umamiartiger Geschmack.

Wenn du ein abenteuerlustiger Foodie bist, solltest du unbedingt Da Dao Yao Pian (大刀腰片) probieren. Dabei handelt es sich um hauchdünn geschnittene Schweinenieren, die meisterhaft mit einem breiten Messer zubereitet werden (daher der Name „Da Dao“, was „großes Messer“ bedeutet). Schweinenieren gehören zu den beliebtesten Innereien der chinesischen Küche und überzeugen durch ihre zarte, elastische Textur und ihren einzigartigen Umami-Geschmack.

Im XiaoLongKan sind die Schweinenieren unglaublich frisch, zart und dünn geschnitten. Im Hot Pot sind sie im Handumdrehen gar und behalten ihren typisch weichen, aber elastischen Biss.

Ihr milder, leicht mineralischer Geschmack passt hervorragend zu scharfen Brühen wie der Mala-Scharfbrühe – sie verleiht den Nieren einen feurigen Kick und unterstreicht gleichzeitig ihren natürlichen Geschmack zu einem intensiven, umamigeladenen Geschmackserlebnis.

Zugegeben, Nieren sind nicht jedermanns Sache, aber viele schätzen ihre Zartheit und geschmackliche Tiefe. Anfangs vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, entfaltet sich dieser Reichtum in einer kräftig gewürzten Brühe zu etwas Kräftigem und Aromatischem. Und wenn man sie dann noch in den Sesam-Dip mit Knoblauch taucht, kommt ein nussiges Aroma hinzu. Die Kombination aus zarter Textur und intensiven Aromen ist einfach unvergleichlich.

Schweinenieren sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch sehr nahrhaft: Sie sind reich an Proteinen, enthalten wenig Fett und liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink und B-Vitamine. Wenn du also mutig genug bist, etwas Neues auszuprobieren, dann sind die Schweinenieren ein absolutes Muss!

Gan Gong Cai (干贡菜) ist eine Delikatesse, die man außerhalb Chinas nur selten in chinesischen Restaurants findet. Ursprünglich aus China stammend, ist Gong Cai (贡菜) eine Salatsorte, die für ihre natürliche Knackigkeit und ihren milden, leicht erdigen und süßlichen Geschmack bekannt ist. Das Besondere: Das Gemüse wird getrocknet und vor der Zubereitung in Wasser eingeweicht. So bleibt es fest und knackig und passt perfekt in jede Hot Pot Brühe.

Seine knackige Frische bildet einen schönen Kontrast zur Schärfe der Mala-Brühe und verleiht jedem Bissen eine angenehme Textur und einen intensiven Geschmack. In Tomatenbrühe gegart, erhält Gong Cai eine leicht säuerliche Note, behält aber seine natürliche Frische. In Schweineknochenbrühe hingegen entwickelt er einen umami-Geschmack, ohne seinen charakteristischen, leicht milden Geschmack zu verlieren.

Aber Gong Cai kann nicht nur geschmacklich punkten – es ist auch ein echtes „Superfood“! Es ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und enthält viel Vitamin A und C, die das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit fördern. Außerdem liefert es Kalzium und Eisen und ist damit eine gesunde und leckere Bereicherung für jeden Hot Pot.

Kommen wir nun zum persönlichen Highlight unseres Besuchs im Xia Long Kan: den Garnelenbällchen mit Krabbenfett und Fischrogen (蟹黄鱼籽虾球). In der beeindruckenden Vielfalt an Fleisch- und Fischbällchen bei XiaoLongKan – darunter Schweinefleischbällchen mit Koriander, Rindfleischbällchen, Fischbällchen und Garnelenbällchen – sticht diese Delikatesse als echte Rarität heraus und ist für uns ein absoluter Game-Changer.

Hergestellt aus fein gehacktem Garnelenfleisch, zeichnet sich die Garnelenpaste zeichnet sich durch ihren intensiven, vollmundigen und natürlich süßen Garnelengeschmack aus. Die Konsistenz ist zart, elastisch und bissfest.

Und dann ist da noch der Fischrogen, der in die Garnelenpaste eingearbeitet ist. Diese winzigen Perlen sorgen für einen leicht salzigen Geschmack. Die kleinen Rogenkügelchen zerplatzen sanft auf der Zunge und sorgen für ein angenehmes Mundgefühl.

Und gerade wenn man denkt, dass es nicht mehr besser werden kann, offenbart sich die großzügige Füllung aus Krabbenfett oder Krabbenrogen (蟹黄) – dem wertvollsten und luxuriösesten Teil der Krabbe. Bekannt für seinen köstlichen Geschmack und seinen hohen Nährwert, ist es reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.

Beim ersten Biss schmilzt es auf der Zunge und entfaltet einen tiefen, umamiartigen Meeresgeschmack – buttrig, leicht süßlich und ein wenig salzig. Einfach der Hammer!

Die Garnelenbällchen brauchen keine zusätzliche Dipsauce. Einfach in eine leicht gewürzte Brühe wie Schweineknochensuppe oder Tomatenbrühe geben, etwa 10 Minuten köcheln lassen und dann genießen. Wir versprechen: Das wird ein Geschmackserlebnis, das du nicht so schnell wieder vergisst!

Im Xiao Long Kan gibt es extra lange Essstäbchen, die für den gemeinsamen Gebrauch am Tisch gedacht sind, z.B. um Zutaten aus dem Hot Pot zu nehmen. Diese langen Stäbchen schützen die Hände vor Spritzern der heißen Brühe. Die kürzeren Stäbchen sind für den persönlichen Gebrauch.

Wie viele andere Hot Pot Restaurants bietet auch XiaoLongKan hauchdünn geschnittene Fleischrollen an. Diese sind zwar auch sehr lecker, aber wir empfehlen, zuerst die von uns vorgestellten Fleischgerichte zu probieren. Diese kommen mit wenig bis gar keiner Marinade aus und überzeugen durch ihre natürliche Frische. Wer es etwas schärfer mag, sollte das in Chili marinierte Rindfleisch probieren, das wir euch bereits in einem anderen Frankfurter Hot Pot Restaurant vorgestellt haben. Und wer es noch luxuriöser mag: Im XiaoLongKan gibt es auch saftiges Wagyu-Rindfleisch aus Japan, das für seine feine Marmorierung und zartschmelzende Textur bekannt ist.

Hot Pot ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein intensives Erlebnis chinesischer Tradition und Geschmacksvielfalt, besonders beliebt während des chinesischen Neujahrsfestes. Das Zischen der Brühe, der duftende Dampf und die Freude, frische Zutaten in die brodelnde Brühe zu tauchen, schaffen eine einzigartige Atmosphäre des Zusammenseins.

Bevor wir zum Schluss kommen, möchten wir noch ein paar Alternativen erwähnen, um deine Hot Pot-Gelüste zu stillen. Wenn du es etwas ruhiger magst, aber trotzdem in den Genuss der Hot Pot-Aromen kommen möchtest, ohne selbst kochen zu müssen, dann probiere Malatang (麻辣烫) – eine schmackhafte Suppe, die mit deinen Lieblingszutaten in einer individuellen Portion serviert wird. Oder wie wäre es mit Ganban Maocai (干拌冒菜)? Sozusagen eine „trockene Version“ des Hot Pots mit all seinen kräftigen, würzigen Aromen. Oder schau doch mal im Mizu vorbei, ein Restaurant in Frankfurt, das BBQ und Hot Pot kombiniert und gegrillte und geschmorte Köstlichkeiten in einer Mahlzeit serviert!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen